Oberstufe

Oberstufenleitung: Frau Stadler
Die allgemeinen Rahmenbedingungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe – kurz APO-GOSt – festgelegt.
Der dreijährige Bildungsgang mit den Jahrgängen Einführungsphase (EF/Klasse 10), Qualifikationsstufe 1 (Q1/Klasse 11) und Qualifikationsstufe 2 (Q2/ Klasse 12) führt zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur), kann aber auch schon nach der Klasse 11 mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife abgeschlossen und durch eine berufliche Ausbildung weitergeführt werden. Zudem wird mit der Versetzung am Ende der Einführungsphase in das erste Jahr der Qualifikationsphase (Q1) der mittlere Bildungsabschluss erreicht.

Informationen gymnasialen Oberstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 sowie deren Eltern in einer Veranstaltung für die gesamte Jahrgangsstufe 9. Im weiteren Verlauf der Sekundarstufe II werden regelmäßig detaillierte Informationen zur Fächerwahl und zu Laufbahnentscheidungen durch das Team der Beratungslehrer vermittelt.
Nachzulesen sind alle Bestimmungen der APO-GOSt, die die rechtliche Grundlage für das Kurssystem in der gymnasialen Oberstufe und für die Abiturprüfung in der Textversion, die man sich an dieser Stelle herunterladen und ausdrucken kann:

APO-GOSt für die G8

Zusätzlich Textversion, die man sich an dieser Stelle herunterladen und ausdrucken steht Ihnen hier noch eine Broschüre des Schulministeriums zur gymnasialen Oberstufe zur Verfügung als Download zur Verfügung.

APO-GOSt für die G8

Fächerwahlen/ Laufbahnentscheidungen Alle Schülerinnen und Schüler, die in die Oberstufe des Gymnasiums übergehen wollen und in die Stufe 10 versetzt sind, wählen am Ende der Jahrgangsstufe 9 zehn bis elf Kurse, die bestimmte Pflichtbelegungen aus dem sprachlich-literarisch-künstlerischen, dem gesellschaftswissenschaftlichen und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld erfüllen müssen. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 wählen die in das erste Jahr der Qualifikationsphase versetzten Schülerinnen und Schüler nochmals, wobei sie Leistungsschwerpunkte – fünfstündig unterrichtete Leistungskurse – festlegen. Außerdem wählt jede Schülerin und  jeder Schüler einen sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der bis zum Abitur beibehalten wird. Die seit Jahren erfolgreiche Kooperation mit umliegenden Gymnasien ermöglicht uns ein breites und variables Fächerangebot. Die Qualifikationsphase beginnt in der 11 mit der Information über die für die
Nun beginnt für viele Schülerinnen und Schüler bereits die Entscheidungs- und Bewerbungsphase für die Zeit nach dem Abitur. Als praktische Hilfe erweist sich hier das Bewerbungstraining, das unser außerschulischer Kooperationspartner, die DEVK für unsere Schülerinnen und Schüler durchführt. Informationen der Hochschulen, Teilnahme an Schnuppertagen der Kölner Universität oder der Fachhochschulen des Kölner Raumes sollen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung für die weitere Ausbildung unterstützen. Alle Schülerinnen und Schüler werden am Anfang ihres letzten Schuljahres über das Verfahren bei der Abiturprüfung und die Voraussetzungen für das Bestehen informiert.

Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler

BERATUNG wird in unserer Schule groß geschrieben. Bei den beiden entscheidenden Wahlen der Fächer und Leistungsschwerpunkten unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler durch intensive Information und individuelle Beratung. Zusätzlich zu den regelmäßigen Stufenversammlungen steht das Team unserer Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer den Schülerinnen und Schülern bei allen wichtigen Laufbahnentscheidungen und bei persönlichen Krisen mit Kompetenz zur Seite.

Unsere Schule führt zu Beginn der 10 und zum Halbjahreswechsel der 11 ein mehrtägiges Methodentraining durch (Einführung in die gymnasiale Oberstufe), um die Schülerinnen und Schüler  gezielt auf das selbstständige Arbeiten in der Oberstufe vorzubereiten. Hier wird besonderer Wert gelegt auf effektive Lerntechniken, auf Quellenauswertung, das Anfertigen von schriftlichen und mündlichen Referaten, die Technik des Zitierens – auch von Internet-Quellen – sowie auf Präsentationstechniken wie den mediengestützten Vortrag. Für die Sekundarstufe II wird die private Anschaffung eines Notebooks empfohlen. Bei Bedarf und auf Wunsch wird angemessen unterstützt und geholfen (Leihexemplare, Ansparmodell).
Einige Schülerinnen und Schüler verbringen in der 10 ein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland und nehmen dann in der Regel in der 11 die Schullaufbahn wieder auf.
Mit einem mehrwöchigen Betriebs- oder Sozialpraktikum, in dem Schülerinnen und Schüler einmal ganz andere Erfahrungen und Begegnungen in der Arbeitswelt sammeln,  schließt das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 ab. Eine das Schulleben bereichernde Tradition sind die aus den Literaturkursen erwachsenden Theateraufführungen und die in Musikkursen eingeübten Konzerte. In der 2. Hälfte des Jahrgangs 11 schreiben alle Schülerinnen und Schüler in einem schriftlichen Fach ihrer Wahl eine Facharbeit, die in der Benotung die Stelle einer Klausur einnimmt.
Zu Beginn der Stufe 12 führen wir unsere Studienfahrten durch, die traditionell in die kulturellen Zentren Europas führen (z. B. London, Prag, Wien, Barcelona) oder in Regionen von besonderem geografischem oder naturkundlichem Interesse.
Somit bildet die gymnasiale Oberstufe am HÖLDERLIN-Gymnasium im Sinne einer Vorbereitung auf die Herausforderungen durch das bevorstehende Abitur und die folgende berufliche oder akademische Bildung eine Zeit des zunehmend selbstständigen Lernens innerhalb und außerhalb des Klassenraums mit einer intensiven Begleitung durch die Beratungslehrkräfte und die Oberstufenleitung.

X