Die Erprobungsstufe am Hölderlin-Gymnasium

Am Hölderlin-Gymnasium legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schüler:innen gut ankommen und sich wohlfühlen, denn nur so ist erfolgreiches Lernen und Arbeiten möglich. Unser Konzept in der Erprobungsstufe basiert auf drei wesentlichen pädagogischen Zielen, damit der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium harmonisch gelingt: Erstes Kennenlernen, sanftes Ankommen, selbstverantwortliches Lernen.

1. Erstes Kennenlernen

Wir starten mit einem ersten Kennenlernen. Dazu gehören der Tag der offenen Tür im Advent und der Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien, bei denen zukünftige Schüler:innen sowie deren Eltern unsere Schule sowie die gesamte Schulgemeinschaft kennenlernen können. Die ersten Tage des Schuljahres sowie spezielle Projekttage bieten weitere Gelegenheiten, sich in der neuen Schulumgebung zurechtzufinden.

Das Klassenlehrertandem, bestehend aus zwei erfahrenen Lehrkräften, sorgt von Anfang an für eine beständige und verlässliche Anlaufstelle – für die Schüler:innen sowie deren Eltern. Zusätzlich stehen jeder Klasse bis zu sechs Paten aus dem Jahrgang 8 oder 9 zur Seite, die vor allem in der ersten Zeit begleiten und unterstützen.

2.  Sanftes Ankommen

Unser Konzept für ein sanftes Ankommen umfasst verschiedene Maßnahmen zur Eingewöhnung und Förderung. Durch effektives Classroom-Management sorgen wir für eine geordnete und unterstützende Lernumgebung. Mit den „HöGy-Talents“ werden individuelle Stärken und Talente der Kinder gefördert.

Regeln und soziale Kompetenzen werden spielerisch durch das Sammeln von Murmeln erlernt und halbjährlich die „Högy-Stars“ prämiert. Zudem stärken wir die Klassengemeinschaft sowie die individuelle Persönlichkeit durch gezielte Trainings und Übungen. Hierbei werden wir von unserem externen Partner „Skills4life“ unterstützt, der uns auch auf die Klassenfahrt begleitet.

3. Selbstverantwortliches Lernen

Eine sehr wichtige Kompetenz für den schulischen Erfolg am Gymnasium ist das selbstständige Lernen. Daher arbeiten wir intensiv miteinander, um unseren Schüler:innen Strategien und Methoden zu vermitteln, die sie zu selbstverantwortlichen und erfolgreichen Lernern machen. Der HöGy Schulplaner, der allen Neulingen zu Schulbeginn geschenkt wird, unterstützt und erleichtert die Arbeitsorganisation und enthält wichtige Tipps und Infos.

In Arbeitsgemeinschaften (AGs), Projekten und differenziertem Förderunterricht in Deutsch und Mathematik setzen wir auf individuelle Förderung und Forderung. Ein verstärktes Unterrichtsangebot im Fach Englisch bietet allen die Möglichkeit, nach der 6. Klasse die bilinguale Profilklasse zu wählen.

Diese Angebote unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Eigenverantwortung und Selbstorganisation zu entwickeln und zu stärken. So werden sie optimal auf die Anforderungen der kommenden Schuljahre vorbereitet und können eine positive Einstellung zum Lernen entwickeln.

Liebe Eltern,

wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf diesem spannenden und lehrreichen Weg zu begleiten und gemeinsam viele positive Erfahrungen zu sammeln. Dies gelingt uns nur im Dreierteam aus Schule, Kind und Eltern! Daher schätzen wir sehr den intensiven Austausch mit Ihnen und Ihrem Kind.